2025-08-22 //wemotion
Die Ausstellung „Jüdisches Leben in Weener“ in der Stadtbücherei der Stadt Weener beleuchtet ein wichtiges Kapitel der Stadtgeschichte: das Leben der jüdischen Gemeinde vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus. Sie macht sichtbar, wie Menschen hier lebten und wie viele von ihnen gezwungen waren, unter dem NS-Terror zu fliehen oder ihr Leben zu lassen.
Ziel der Ausstellung ist es, einen würdevollen Raum für Wissen, Erinnern und Reflexion zu schaffen.
Unsere Aufgabe bestand darin, die Ausstellung konzeptionell, grafisch und räumlich zu begleiten und umzusetzen. Dabei lag der Fokus darauf, Inhalte informativ und einprägsam aufzubereiten und sie für alle Besucher zugänglich zu machen. Dafür haben wir zur Ausstellungshaptik beraten, ein umfassendes grafisches Gesamtkonzept entwickelt und dieses in allen Gestaltungselementen umgesetzt.
Entstanden sind unter anderem:
Um die Inhalte auch über die Ausstellung hinaus digital zugänglich zu machen, haben wir ergänzend eine Website umgesetzt. Unter juedisches-leben-weener.de können Besucher die Inhalte jederzeit nachlesen und sich auch außerhalb des Museums mit der Geschichte befassen.
Ein besonderes Highlight ist der von uns entwickelte Sprach-KI-Agent. Dieser erweitert die Ausstellung um eine interaktive Ebene:
Besucher des Museums können so selbstständig und in ihrem eigenen Tempo die Ausstellung entdecken.
Mehr Artikel ansehen Lern uns kennen
Ruf uns an oder schreib uns und gemeinsam
setzen wir dein Projekt um.