Mittels Datenübertragung die Digitalisierung vorantreiben

2022-03-31 //wemotion

Die Vergangenheit und die Pandemie haben gezeigt, dass eine einfache Datenübertragung zentral wichtig ist, um Prozesse verschiedenster Art zu beschleunigen. Ob es die Kontaktnachverfolgung zur Eindämmung der Pandemie ist oder zum Beispiel der Austausch von Kontaktdaten aus einem CRM-System. 

Hier müssen wir von dem Gedanken weg kommen, dass es die eine Software oder Anwendung geben muss, die alles kann. Für ein einzelnes Thema gibt es immer verschiedene Herangehensweisen, die für jeden unterschiedlich brauchbar sind. Deswegen ist es nicht hilfreich zu denken: „Ja, es wäre einfacher, wenn alle die gleiche Software nutzen“ NEIN, ist es nicht!

Eine umfassendere Lösung ist es, wenn jeder die Anwendung nutzen kann, die am besten zu den eigenen Anforderungen und Bedürfnissen passt und diese Anwendungen auf die notwendigen Daten einfach durch Schnittstellen zugreifen und Daten austauschen können. 

Aber was heißt eigentlich Schnittstelle? Mit einer Schnittstelle ist nicht der Export und Import von Daten gemeint. Ein einfaches Beispiel ist der Export von .csv Daten, die mit einer Kalkulationssoftware wie Excel oder Numbers geöffnet und bearbeitet werden kann. Die Daten können dann in einer anderen Software importiert werden. Dabei bleiben viele Fragen offen. Sind die Daten korrekt? Was ist, wenn sich ein Datensatz ändert? Müssen die Daten dann erneut importiert werden?

Eine echte Schnittstelle für Software as a Service (SaaS) Lösungen sind sogenannte Applikation Programming Interfaces, kurz API genannt. Es werden Daten von einem System angefordert und mittels Feedback überprüft. So kann sichergestellt werden, dass die Datenübertragung geklappt hat. Ein unverzichtbarer Bestandteil beim Prozess der Datenübertragung. So können zwei und mehrere Systeme miteinander Daten austauschen und aktualisieren.

Stell dir vor, ein wirtschaftliches Unternehmen, entwickelt eine Anwendung. Diese deckt, nach der Meinung der Entwickler, die beste Lösung ab. Jetzt wird woanders aber eine ganz andere Lösung benötigt. Andere Zahlen, andere Übersichten und vielleicht auch ein anderer Einstieg in eine Anwendung. Jetzt ist es doch undenkbar, das alles in einer App darzustellen! Warum auch?

Es muss politisch und wirtschaftlich verstanden werden, dass eine einzelne App vielleicht nur für den Moment ein vermeintliches Problem löst. Es bedarf allerdings der Akzeptanz und Innovation von unterschiedlichen wirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, dass nicht durch die eine App realisiert werden darf. Über eine Schnittstelle sind Innovationen möglich und bringen letztendlich die Digitalisierung nach vorne: Bestehende Daten müssen nicht erneut erfasst werden, sondern können effizient genutzt werden. Und dabei geht es nicht nur in erster Linie um persönliche Daten, sondern Daten in unterschiedlichen Formen.

Daher ist unsere Bitte, lasst uns über Schnittstellen und innovative Lösungen nachdenken. Wir als Unternehmen predigen schon seit Jahren, dass eine Software unbedingt Schnittstellen haben muss, damit sie überhaupt relevant für die Anforderung der Digitalisierung sind.

Mehr Artikel ansehen Lern uns kennen

Starte jetzt mit uns durch

Ruf uns an oder schreib uns und gemeinsam setzen wir dein Projekt um.